Wer fällt den Variantenentscheid und wann wird er gefällt?
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger fällen im Frühling 2025 den Entscheid über die Variante an der Urne. Dafür werden die Resultate der Zweckmässigkeitsbeurteilung so aufbereitet, dass sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger eine eigene Meinung über die beiden Varianten bilden können.
Wie funktioniert eine Zweckmässigkeitsbeurteilung?
Die Zweckmässigkeitsbeurteilung wird durch ein externes und unabhängiges Fachplanerteam durchgeführt. Sie nehmen dabei eine systematische Beurteilung und Bewertung der beiden vorliegenden Projektvarianten aus planerischer und technischer Sicht vor. Dabei stehen verkehrliche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Kriterien im Vordergrund.
Welche Phasen durchläuft die Zweckmässigkeitsbeurteilung?

Wie setzt sich die Begleitgruppe zusammen?
- Eine breit abgestützt Gruppe von rund 20 Personen
- Vertreterinnen und Vertreter der Initianten, der Grundeigentümerinnen, der Investoren, der politischen Parteien, der Bevölkerung und des Gemeinderats
- Repräsentation aller Altersgruppen und Geschlechter
Wer arbeitet in der Begleitgruppe?
Subkommission Brunnen Nord | |
---|---|
Wiget Remo | Gemeindevizepräsident, FDP |
Mettler Norbert | Gemeinderat, Mitte |
Grundeigentümer Brunnen Nord | |
---|---|
Emil Gwerder | Genossame Ingenbohl |
Diacon Yves | HRS Projektleiter |
Karl Schönbächler | Hertipark AG |
Markus Völkle | MMV / Hertipark AG |
Roger Müller | Coop / Reismühle |
Betschart Moritz | A. Betschart's Söhne AG |
Ortsparteien | |
---|---|
Matthias Kessler | Die Mitte |
Marcel Lüönd | FDP |
Mark Reding | GLP |
Marcel Truttmann | SP |
Thomas von Euw | SVP |
Bevölkerung |
---|
Michael Buck |
Martina Grond |
Myriam Hunziker |
Simone Lötscher |
Luzia Lüönd-Bürgi |
Sylvia Schranz |
Matthias Suter |
Pascal Weber |
Ernst Weiss |
Projektorganisation | |
---|---|
Thomas Kieliger | Kieliger & Gregorini AG, Projektleitung |
Dorothea Federer | B+S Strassen- und Brückenbau |
Bence Tasnady | EBP, Methodik ZMB |
Schmid Sibylle | Gemeindeschreiber-Stellvertreterin |
Beat Schuler | Leiter Bau |
Das Initiativkomitee Kurve+ wurde eingeladen, sich mit zwei Personen in der Begleitgruppe einzubringen. Sie haben dieses Angebot abgelehnt.
Auch eingeladen wurden die Umweltverbände. Sie haben es ebenfalls abgelehnt, in der Begleitgruppe mitzuwirken, da sie bereits zum Hochkreisel Stellung genommen hätten und sich zu allfälligen Zwischenresultaten oder zum eingabereifen Bauprojekt Kurve+ wieder äussern werden.